Banken-Arbeitgeber zur Tarifrunde 2019: Branche weiter unter erheblichem Druck, Spielraum beim Gehalt bleibt sehr gering

Berlin
11.2.2019
  • Karl von Rohr: „Unverändert schwierige Situation muss sich im Ergebnis der Tarifverhandlungen widerspiegeln“
  • Gunar Feth: „Kostendisziplin ist oberstes Gebot“
  • Banken weiterhin erheblich belastet durch Niedrigzinsen, verschärfte Regulierung, verändertes Kundenverhalten und hohe Investitionen in neue digitale Geschäftsmodelle

Vor dem Beginn der Tarifrunde 2019 im privaten und öffentlichen Bankgewerbe am 15. Februar verweisen die Arbeitgeber auf die unverändert schwierige Branchenlage. Die Banken stünden unter erheblichem Druck: Die Ertragskraft sei nach wie vor schwach, zugleich bleibe der Kostendruck hoch. Auslöser seien weiterhin die anhaltenden Niedrigzinsen, erheblich gestiegener Aufwand durch die Banken-Regulierung, zurückgehende Kundenbindung und hohe Investitionen in neue digitale Geschäftsmodelle.

„Unser Spielraum beim Gehalt bleibt unverändert sehr gering“, sagt Karl von Rohr, Verhandlungsführer der Banken-Arbeitgeber. „Die Branchenlage und die Rahmenbedingungen haben sich seit dem vorherigen Tarifabschluss 2016 nicht verbessert. Das muss sich im Ergebnis der diesjährigen Tarifrunde widerspiegeln.“ Für die Tarifgemeinschaft öffentlicher Banken betont deren Vorsitzender Gunar Feth: „Wir bewegen uns weiterhin in einem sehr herausfordernden Marktumfeld. Außerdem erfordern Regulierung und Digitalisierung bei unseren Mitgliedern hohe Investitionen. In dieser Situation ist Kostendisziplin oberstes Gebot.“

Die Banken-Arbeitgeber betonen, die Branche bleibe aus verschiedenen Gründen in schwerem Fahrwasser. Zwar habe sich das Kreditgeschäft mit Privatkunden zuletzt solide entwickelt, dem stehe aber ein deutlich stärkerer Zuwachs an Kundeneinlagen gegenüber, der in Zeiten von Negativzinsen hohe Kosten verursache. Im Firmenkundengeschäft habe die Kreditvergabe zuletzt angezogen, allerdings schwäche sich dieser Trend bereits wieder ab. Insgesamt leide das Zinsgeschäft, das immer noch eine der wichtigsten Ertragsquellen der deutschen Banken sei, unverändert unter dem niedrigen Zinsniveau und damit auf absehbare Zeit unter weiter sinkenden Margen. Die erhoffte Zinswende sei immer noch nicht in Sicht.

Auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen trübten sich ein. So seien die Konjunkturprognosen für Deutschland zuletzt durchweg deutlich gesenkt worden. Hinzu kämen Abschwungtendenzen auch in China und wichtigen Schwellenländern, wachsende politische Instabilität und eine zunehmend protektionistische Handelspolitik. Dies schlage auf die Exportnation Deutschland in besonderem Maß durch. Insgesamt seien die volkswirtschaftlichen Risiken erheblich gestiegen und damit die Gefahr negativer Auswirkungen auf das Bankgeschäft.

Karl von Rohr: „Das Bankgewerbe bleibt auf absehbare Zeit starken Belastungen ausgesetzt. Deshalb gilt auch weiterhin: Die allgemeine Lohnentwicklung kann für uns nicht der Maßstab sein.“ Die Banken seien nicht vergleichbar mit der Industrie oder dem öffentlichen Dienst, der angesichts der zuletzt noch guten Konjunktur von hohen Steuereinnahmen profitiere. Gunar Feth: „Die Rentabilität der deutschen Banken ist im internationalen Vergleich zu gering. Wenn wir dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir unsere Kosten stabilisieren – das liegt auch im Interesse aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branche.“

Vor diesem Hintergrund seien die Gehaltsforderungen der Gewerkschaften Verdi und DBV (jeweils 6,0 Prozent für 12 Monate) und DHV (8,0 Prozent für 18 Monate) nicht nachvollziehbar – dies umso weniger, als die Gewerkschaften noch gewichtige Zusatzforderungen etwa zu Urlaub und Arbeitszeiten erhoben hätten. Zudem sei das Vergütungsniveau in den Banken trotz schwieriger Branchenlage immer noch weit überdurchschnittlich.

Hinweis an die Redaktionen: Die erste Verhandlungsrunde am 15. Februar 2019 findet statt in der Geschäftsstelle des AGV Banken, Burgstraße 28, 10178 Berlin. Die Pressestelle der Banken-Arbeitgeber ist am Verhandlungstag erreichbar unter Tel. (030) 16 63-13 01, Mobil 0171 311 96 89, Fax (030) 59 00 112-78, E-Mail service@agvbanken.de. Aus Sicherheitsgründen ist für Journalisten und Kamerateams, die vor Ort berichten wollen, eine vorherige Anmeldung notwendig. Bitte wenden Sie sich vorab unter Tel. (030) 59 00 112-70 an die Geschäftsstelle des AGV Banken.

No items found.
No items found.

Dem AGV Banken gehören rund 100 Institute (Großbanken, Regionalbanken, Pfandbriefbanken, Spezialbanken, Privatbankiers und Bausparkassen) mit rund 135.000 Beschäftigten an. Der Arbeitgeberverband vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder, schließt als Tarifträger auf Bundesebene Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab, informiert und berät die Mitgliedsinstitute und vertritt sie vor Arbeits und Sozialgerichten in Grundsatzfragen. Darüber hinaus nimmt er die sozialpolitischen Belange des privaten Bankengewerbes gegenüber Regierungs- und Verwaltungsstellen wahr. Der AGV Banken unterstützt seine Mitglieder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und berät die zuständigen Ministerien bei der Entwicklung von einschlägigen Gesetzen und Ausbildungsordnungen.